Kategorie: Allgemein

Vergebung ist egoistisch

Oftmals haben wir das Gefühl, nicht vergeben zu können, weil es ein Zeichen von Schwäche wäre, es würde bedeuten, dass wir aufgeben und die andere Person recht behält. Aber das ist ein folgenschwerer Trugschluss,. Vergeben zu können ist entscheidend für unser eigenes Wohlergehen, denn es bedeutet, dass wir die Wut loslassen, den Groll, Enttäuschung oder andere Frustrationen aufgeben um uns wieder im Frieden mit uns selbst zu fühlen.

Harmony Ergebnisbild

Wut spielt natürlich eine wichtige Rolle in unserem Leben. Sie weist uns auf mögliche Ungerechtigkeiten hin und bereitet unsere Reaktion der Selbstverteidigung vor. Deshalb ist es wichtig, Wut oder andere negative Gefühle, die durch die Worte oder das Verhalten einer anderen Person ausgelöst wurden in Worte zu fassen und uns mitzuteilen.

Wir können sagen,: „Es tut mir weh, wenn du mir ... sagst." oder " Es macht mich wütend, dass... " .

Nichtsdestotrotz sobald das Gefühl Ausdruck gefunden hat ist es für uns nicht von Vorteil es in uns aufrecht zu erhalten. Durch negative Gefühle verfallen wir unnötigerweise in schlechte Stimmung und können dadurch auch andere Mitmenschen vor den Kopf stossen.

Wenn der Moment der Reaktion vorbei ist, ist es wichtig zu erkennen , dass wir um unser eigenes Wohlbefinden wieder herzustellen, nicht auf eine Entschuldigung angewiesen sind, und wir müssen die andere Person auch nicht davon überzeugen, dass sie Unrecht hat. Unser eigenes Wohlbefinden hängt ganz allein von uns ab . Wir können beschließen, nicht weiter wütend zu sein, denn wir erkennen, dass wir das Problem des anderen nicht zu unserem eigenen machen müssen. Auf diese Weise übernehmen wir die Verantwortung für unser emotionales Wohlbefinden, dass ausschliesslich von unseren eigenen Gedanken beeinflusst wird.

Vergebung bedeutet nicht Ungerechtigkeiten hinzunehmen oder ihnen zuzustimmen, es bedeutet, zu erkennen, dass die andere Person auf eine bestimmte Art und Weise gehandelt hat, die uns wütend, zornig, traurig usw. macht. Die Macht diese Gefühle zu verändern liegt allerdings bei uns. Es kann uns helfen uns zu erinnern, dass niemand perfekt ist, und dass wir alle auf die beste Art und Weise handeln, wie wir können und dabei trotzdem manchmal andere Menschen verletzen.

Für weitere Informationen über die individuelle, persönliche Beratung oder Therapie::

 

 

Alles Gute,

 

Melanie Gramer

3 Schritte zur erfolgreichen Überwindung deiner Ängste

Es ist wichtig, zwischen realer und psychischer Angst zu unterscheiden.

Die reale Angst aktiviert sich in Gefahrensituationen und hilft unser Überleben zu sichern. Das Vorhandensein dieser Angst ist natürlich notwendig und gesund.

Davon unterscheidet sich eine andere Form von Angst (die psychologische Angst) , die in Form von genereller innerer Unruhe, Unsicherheit, Sorgen, Stress, Nervosität usw., einen Teil unseres Verstandes vereinnahmt um unser Ego vor Scham, Schuld oder anderen negativen Emotionen, die unser Selbstbewusstsein verringern zu schützen. Vor allem haben wir Angst, uns schwach oder unsicher zu fühlen, also Angst zu haben, wodurch ein Teufelskreis der Angst entsteht, der nur schwer zu durchbrechen ist.

 

Schwer aber nicht unmöglich. Um die Spirale der Angst zu unterbrechen müssen wir wissen, dass alle psychologische Angst auf katastrophisierenden Gedanken der Art „und wenn…“ basieren. D.h. wir haben Angst davor, was passieren oder eintreten könnte. Dabei beziehen sich diese Gedanken nie auf etwas, das schon vorhanden ist sondern auf die Zukunft.

Und wenn etwas passiert…, Und wenn morgen alle über mich lachen…, und wenn ich die Prüfung nicht bestehe, und mein Geld ausgeht und eines Tages meine Eltern sterben und ich auf der Straße leben werde, was denken dann die Leute über mich ...… und wenn … und wenn…

Da sich diese Gedanken auf etwas beziehen, das nicht in diesem Moment geschieht ist eine direkte Reaktion darauf unmöglich. Die Angst verschliesst sich dadurch auch jeder logischen Argumentation, da immer eine minimale Wahrscheinlichkeit besteht, dass die Befürchtungen wirklich eintreten. Aber sind wir mal ehrlich, wie viele unserer schlimmsten Befürchtungen haben sich wirklich bewahrheitet.

 

Was können wir also tun um uns unseren Ängsten nicht hilflos ausgeliefert zu fühlen?Exercise Ergebnisbild

1. Identifiziere das Gefühl, vor dem dich deine Angst zu schützen versucht: Angst, Scham, Schuld, Neid, Wut, Traurigkeit …

2. Erkenne, dass die Angst keine wahre Existenz besitzt.

Für die ersten beiden Schritte wenden wir den folgenden Satz an: „Ich fühle Angst / Unruhe/ Sorgen, weil ich etwas sehe, das gar nicht wirklich existiert“

Erkenne die Wahrheit dieser Aussage, dass alles, was du fürchtest zu diesem Zeitpunkt nicht vorhanden ist und dass die Zukunft unvorhersehbar ist und so gut wie nie das eintritt, was wir befürchten.

3. Lasse nicht zu, dass sich deine Ängste durch deine Reaktion selbst verstärken. Das heißt, erlaube dir die Emotionen zu spüren, die du so fürchtest oder dich an das anzunähern, vor dem du die grösste Angst hast. Versuche nicht, negative Gefühle oder Erfahrungen zu vermeiden.

In einigen Fällen ist diese Übung offensichtlich. Wenn ich zum Beispiel Angst habe vor Publikum zu sprechen, dann wäre meine Aufgabe, mich nach und nach immer weiter an diese Situation anzunähern und an meinem Selbstbewusstsein zu arbeiten, bis ich mich der Situation stellen kann.

In anderen Fällen kann es schwieriger sein. Wenn ich zum Beispiel morgens mit einer unklaren Unruhe aufwache ohne zu wissen, woher sie kommt. In diesen Fällen ist die Annahme desjenigen, was sich mir zeigt, die Methode der Wahl. Statt mich abzulenken und gegen die Angst anzukämpfen, erlaube ich mir sie zu spüren, ich lade sie ein sich zu mir zu gesellen und beobachte das Gefühl. Alles ist ein Prozess, und natürlich braucht er seine Zeit und eine gewisse Beständigkeit in der Anwendung. Aber ich versichere dir, je mehr du dich deinen Ängsten annäherst, desto schneller laufen sie vor dir weg.

 

Angst Ergebnisbild

 

Deine Ängste können nicht existieren, ohne dass du an sie glaubst und versuchst sie zu vermeiden. Wenn du sie beobachtest ohne dich vor ihnen zu erschrecken, bringst du Licht in die dunkelsten Ecken deines Verstandes, in denen du die grössten Gefahren vermutest und wirst erkennen, dass sie nichts als Schatten gewesen sind, so wie dich als Kind die Monster unter deinem Bett erschreckt haben, von denen wir heute wissen, dass sie gar nicht existieren .

 

Wenn du in deiner persönlichen Entwicklung professionelle Unterstützung suchst, kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Therapeuten deiner Wahl.

 

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte und wünsche dir alles Gute.

 

Melanie Gramer

Angst-Management (EI- Technik 3)

Beziehung stehendes Bild

In diesem Artikel möchte ich über Angst und seine Derivate, wie Ängstlichkeit, Unsicherheit, Stress, Unruhe, Schreck, Panik usw. sprechen. Sie alle haben eine wichtige Rolle in unserem Leben. Die Rolle der Angst ist es, unser Überleben zu sichern. Deshalb schenkt unser Verstand diesem Gefühl viel Aufmerksamkeit, wenn es präsent ist und zieht diese Aufmerksamkeit von der jeweiligen Aktivität ab, die wir in diesem Moment ausführen. Soweit so gut, wir freuen uns natürlich, wenn uns ein Moment akuter Panik das Leben rettet. In unserem beruflichen und privaten Leben lassen wir uns allerdings weniger gern von der Angst beeinflussen, warum haben wir bloss Angst vor dieser Präsentation oder sorgen uns übermässig darum, was unsere Kinder gerade machen. Störend wird die Angst dann, wenn sie uns in unserem Leben immer weiter einschränkt. Hat das dann noch etwas mit Überlebenssicherung zu tun?.

Angst ist ein Mechanismus, der nicht nur das Überleben unseres physischen Körpers, sondern auch unsere psychologische Identität / zu schützen versucht (die Art, wie wir uns selbst sehen). Je mehr wir versuchen, unsere Umgebung bezüglich unserer Fähigkeiten und Eigenschaften zu täuschen, desto grösser ist die Gefahr, aufzufliegen und desto mehr Angstsignale werden gesendet, wir produzieren zusätzlichen psychischen Stress.

Deshalb ist "die Authentizität" ein effektives Werkzeug, Angst / Stress im Alltag zu reduzieren. Wenn wir in Übereinstimmung mit unseren tiefsten Prinzipien handeln, schaffen wir Harmonie in unseren mentalen Verknüpfungen. Wenn wir entgegen dieser Ideen handeln, weil wir versuchen jemanden zu beeindrucken , etwas zu verbergen oder etwas vorzugeben, das wir nicht sind, entsteht ein mentaler Konflikt, ein Mangel an Konsistenz. Und wenn wir dann auch noch versuchen, selbst an diese Illusion zu glauben, dann erschaffen wir die konstante innere Angst vor Momenten, die diesen Selbstbetrug aufdecken und unsere falsche Identität in Frage stellen.

Authentisch sein bedeutet, sich und die eigenen Bedürfnisse zu kennen, sie zu respektieren und im Einklang mit Ihnen zu handeln. Authentisches Handeln erfordert eine Menge Mut, weil es bedeutet, nicht so zu sein, wie andere es von uns erwarten, manchmal kann das bedeuten, jemanden zu enttäuschen oder entgegen seiner/ ihrer Meinung zu agieren. Es ist sogar möglich, dass dadurch am Anfang noch stärkere Ängste entstehen, aber langfristig werden wir uns immer mehr im Frieden mit uns selbst fühlen, authentisch und glücklicher fühlen.

Ergebnisbild verbindlich

Wenn du üben möchtest authentischer zu sein, stelle dir so häufig wie möglich die folgende Frage:

Exercise Ergebnisbild

Handle ich gerade in Übereinstimmung mit meinen inneren Bedürfnissen und tiefsten Überzeugungen?

(Manchmal ist es notwendig sich vorher klar zu machen, welches diese Bedürfnisse und Überzeugungen sind und sie auf einem Blatt Papier aufzuschreiben)

Zu lernen authentisch zu sein ist ein Prozess der Erkenntnis und des Respekts gegenüber unserem Selbst, der viele Jahre oder ein ganzes Leben andauern kann. Wenn du bemerkst, dass du häufig nicht im Einklang mit deinen inneren Bedürfnissen und tiefsten Überzeugungen handeln kannst, verurteile dich nicht dafür, sondern beobachte und erkenne die Gründe dafür, schreibe sie auf, beobachte was in der Zukunft passiert, und bemerke die kleinen sicheren Fortschritte, die hier viel wertvoller sind als grosse unsichere Sprünge. Unsere Ängste überwinden zu lernen ist ein Geschenk für dein ganzes weiteres Leben. Du arbeitest daran, dich wohl mit dir selbst zu fühlen, dein Selbstwertgefühl zu steigern, und ein erfüllteres und glücklicheres Leben zu führen.

Das Programm kann natürlich keine individuelle Therapie ersetzen. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Gefühle dich übermannen, oder du sehr viele negative Gedanken während der Selbstbeobachtung bemerkst, bitte kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten deiner Wahl.

Melanie Gramer

Verantwortung übernehmen (EI-Technik 2)

Letzte Woche haben wir gelernt und erfahren, dass das, was wir fühlen und denken sich oftmals als unser eigener innerer Kampf herausstellt, und dass es etwas ist, dass sich in unserem Verstand und nicht ausserhalb dessen abspielt. Diese Erkenntnis führt uns zu dem Schluss, dass jeder Verantwortung für sein eigenes psychisches Wohlergehen hat. In unserer direkten oder entfernten Umgebung können wir Situationen, Personen, Kommentare usw. ausgesetzt sein. die Auslöser (Trigger) von Gefühlen wie Angst / Wut / Trauer / Enttäuschung sind… . Allerdings wollen wir uns heute klar machen, dass es nie das Ereignis selbst, sondern vielmehr unsere Interpretation dieses Ereignisses ist, die bei uns die einen oder anderen Gefühle auslöst.

Ich gebe Ihnen ein Beispiel um besser nachvollziehen zu können, was hier gemeint ist: Drei Jungs gehen in der Nacht durch eine Gegend von Berlin. Die Polizei bat sie, ihre Dokumentation zu sehen.

Eine Person denkt: „Sie fragen immer nach meiner Dokumentation, ist es, weil ich arabischer Herkunft bin, sie trauen mir nicht.“

Eine Person fühlt: Wut, Traurigkeit

Person B denkt: „Ich hoffe, dass Sie kein Problem mit meinem Pass finden, Gut, dass ich“

Person B fühlt: Angst, Unsicherheit

Person C denkt: “ Wie schön, so viel Polizeipräsenz in der Nacht, wir können uns sicher fühlen“

Person C fühlt: Sicherheit, Freude, Erleichterung

Die Art, wie wir Ereignisse interpretieren, hängt von unseren bisherigen Erfahrungen und unseren mentalen Mustern, Mittel „wie wir denken und was unsere Vorstellungen von der Welt und uns selbst, ab.“. Daher können wir sagen,: „Wechseln Sie zu sich selbst und ändern Sie Ihre Welt“.

Beziehung stehendes Bild

Im Laufe der nächsten Woche versuchen, diese Idee immer und immer wieder in Ihren Mentalitäten zu integrieren.Exercise Ergebnisbild

Jedes Mal, wenn Sie das Gefühl, negative Emotionen erkennen, Sie versuchen, jemand anderes oder die Situation verantwortlich zu machen, selbst den folgenden Satz mental wiederholen:

„ICH BIN / UNICO / A verantwortlich für meine WELFARE“

und daran erinnern, es ist wahr, dass alles, was Sie denken und fühlen, ist so, wie Sie sehen und interpretieren, die Situation, sind Ihre Gedanken, Ihre Emotionen, die in Ihrem Körper und Geist entstehen und Sie sind derjenige / die einzige / die Sie ändern können.

Dies ist ein sehr mächtiges Werkzeug, dass wir Verantwortung übernehmen für sie. Und diese Verantwortung übernehmen bedeutet, die Kraft für den Wandel bekommen. Wenn ich glaube, ich bin ein Opfer meiner Umgebung habe ich mich in einer hilflosen Lage, Ich ermächtigte Verantwortung zu übernehmen, die notwendigen Veränderungen in meinem Leben zu beginnen, und in meinem Kopf für größeres persönliches Wohlbefinden.

Die langfristige Übung zusammen mit der Übung der vergangenen Woche wird dazu beitragen, den Geist zu beruhigen und Systeme etabliert zu ändern. Sie lernen, Ihre Emotionen zu verwalten, und dies bedeutet, dass Sie psychische Störungen wie Depressionen oder Angststörungen verhindern, Sie werden Ihre Leistung bei der Arbeit verbessern und Ihre sozialen Beziehungen erhöhen.

Das Programm kann natürlich keine individuelle Therapie ersetzen. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Gefühle dich übermannen, oder du sehr viele negative Gedanken während der Selbstbeobachtung bemerkst, bitte kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten deiner Wahl.

Melanie Gramer

Unserem Verstand den Frieden vorstellen (EI-Technik 1)

Natur Bilder

Bisher haben wir daran gearbeitet uns selbst, unsere Gedanken, und Gefühle besser kennenzulernen und wir haben gesehen, wie wir uns in kritischen Momenten verhalten. In den folgenden Artikeln der Serie "Erhöhe deine emotionale Intelligenz" werde ich dich in wertvolle Techniken einführen, mit deren Hilfe wir unsere Gefühle besser managen können.

Es ist wichtig, dass wir wissen, und dass wir erkannt haben, dass unsere Gedanken und Gefühle in enger Beziehung zueinander stehen und sich gegenseitig beeinflussen.

Wenn du das Gefühl hast, diesen Zusammenhang noch nicht deutlich gespürt zu haben, mach das folgende Experiment:

Denk jetzt an eine angenehme Erinnerung aus deiner Vergangenheit. Stell sie dir im Detail vor und schreibe auf, was du dabei fühlst.

Danach denk an eine sehr unangenehme Erinnerung aus deiner Vergangenheit und verfahre gleichermassen.

Sehr wahrscheinlich konntest du gerade beobachten, dass das was in unserem Verstand geschieht unsere Stimmung und unsere Gefühle stark beeinflussen kann. Deshalb ist es wichtig, dass wir lernen unsere Gedanken zu kontrollieren, um uns gut zu fühlen. Wenn unsere Gedanken die meiste Zeit um ungelöste Probleme, Sorgen usw. kreisen, finden wir keine innere Ruhe, weil wir unbewusst unaufhörlich Gefühle der Angst auslösen.Exercise Ergebnisbild

Deshalb heisst unsere erste Technik: Unserem Verstand den Frieden vorstellen.

Setze die Selbstbeobachtung weiterhin fort.Jedesmal, wenn du negative Gefühle wie Angst, zornig, Traurigkeit, Enttäuschung etc. in dir spürst. Erkenne dabei, dass dein Verstand einen Krieg mit sich selbst führt.

Dann versuche für einen Moment, dich von deinen Gedanken zu lösen und deine Umgebung zu beobachten.

Beschreiben sie gedanklich: Gibt es Menschen? Tiere? Maschinen? Tageslicht? Hörst du Geräusche?

Erkenne, dass es viele Dinge in deiner Umgebung gibt, aber das alles friedlich, konfliktfrei und harmonisch ist (abgesehen von ein paar ganz speziellen Orten der Welt, an denen es wirklich Krieg gibt) In deiner direkten Umgebung herrscht sehr wahrscheinlich Frieden, nimm diesen Frieden wahr.

Versuche jetzt auf friedliche und angenehme Art deinem Verstand zu vermitteln, dass die innere Unruhe, diese konflikthaften Gedanken nur ein mentales Konstrukt sind, losgelöst von der Realität und dass stattdessen im Inneren wie im Äusseren Ruhe und Frieden herrschen kann.

Beobachte die Reaktion deines Verstandes und schreibe sie auf.

Erwarte nicht, dass dein Verstand sofort versteht, was das Ganze soll und glücklich im Frieden versinkt. Die Veränderung ist ein Prozess. Aber jedes Mal wirst du deine gedanklichen Konflikte schneller erkennen und durch den Abgleich mit dem äusseren Frieden in Frage stellen. Auf diese Weise kannst du die Menge zerstörerischer Gedanken und negativer Emotionen reduzieren, du übst ausserdem weiterhin die Selbstbeobachtung und verhilfst zu ihrer Automatisierung. Langfristig wird sich deine Stimmung stetig verbessern und du wirst innerlich immer ruhiger und gelassener werden, verbesserst dadurch deine direkten persönlichen Beziehungen, sowie dein Selbstwertgefühl und beugst nicht nur psychischen Problemen wie Depressionen, Angststörungen usw.. sondern auch den körperlichen Beschwerden vor. 70-80 % körperlicher Erkrankungen werden durch inneren Stress und Anspannung verursacht.

Das Programm kann natürlich keine individuelle Therapie ersetzen. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Gefühle dich übermannen, oder du sehr viele negative Gedanken während der Selbstbeobachtung bemerkst, bitte kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten deiner Wahl.

Melanie Gramer

Erhöhe deine emotionale Intelligenz (sechster Teil)

Wenn wir lernen unsere Gefühle zu erkennen und mit ihnen richtig umzugehen, erhöht das unsere Leistungsfähigkeit bei der Arbeit/ Schule, wir sind ausgeglichener und deshalb glücklicher.

Dieser ist der letzte Teil, indem wir die Selbstbeobachtung trainieren. Also gebt nochmal alles, ihr seid nur noch einen Schritt davon entfernt, die effektivsten Techniken zur Stressbewältigung kennenzulernen, dem Umgang mit Wut, und zur Vorbeugung von Depressionen, Angststörungen und anderen psychischen Störungen. . Erinnert euch dabei immer daran, dass die persönliche Entwicklung Arbeit ist und eure Bereitschaft dazu erfordert. Wenn wir versuchen, neue Gewohnheiten einführen oder schon etablierte Gedankenmuster zu verändern, ist vor allem am Anfang eine gewisse Anstrengung und Ausdauer erforderlich.

Stell dir vor, dass du mit deinem Auto immer den gleichen Weg nach Hause gefahren bist und eines Tages entschliesst du dich, dass du von nun an einen anderen Weg nehmen wirst. Sicherlich passierte es, dass du an dem einen oder anderen Tag falsch abbiegst und dich auf der alten Route wiederfindest. Das passiert vor allem in Momenten, in denen wir nicht aufmerksam sind und es ist völlig normal, wir können Verhaltens- oder Gedankenmuster, die seit Jahren existieren und verstärkt werden, nicht von einem Tag auf den anderen verändern. Jedoch die kleinen Veränderungen, die wir schaffen sind stark, ziehen viele weitere nach sich und ehe wir es versehen, leben wir ein ganz neues Leben, sind selbstbewusster und fröhlicher.

Ergebnis Autofahrt Bild

Wir machen weiter mit der Selbstbeobachtung in kritischen Momenten, d.h. immer dann, wenn wir eine Stimmungveränderung bemerkenExercise Ergebnisbild von glücklich oder neutral zu traurig, ängstlich, wütend usw.. .

Wir stellen uns dann die Frage::

„Was fühle ich jetzt?“

Wir definieren das Gefühl/ die Gefühle , die in diesem Moment präsent sind, identifizieren das Körperteil, in dem wir es spüren, indem wir uns fragen:

„Welcher Teil meines Körpers fühlt “ die Emotion "?

dann beobachten wir unsere Gedanken indem wir uns fragen:

Was denke ich / was habe ich gerade gedacht?“ Dabei versuchen wir immer, uns in die Position eines Beobachters zu versetzen, der weder urteilt noch eingreift, der ausschliesslich beobachtet.

Danach beobachten wir unser Verhalten: “ ¿Was tue ich / was ist meine Verhaltensabsicht?“

Dann betrachten wir unsere Gefühle als Folge unseres Verhaltens:

„Wie fühle ich aufgrund meines durchgeführten Verhaltens/ Verhaltensabsicht?

Schreiben Sie Ihre Beobachtungen auf.

Während einer Woche beobachtet ihr alle diese Komponenten in Berücksichtigung der Tatsache, dass die Selbsterkenntnis unsere größte Waffe im Umgang mit Wut, Traurigkeit, Angst, Stress und bei der Vorbeugung psychischer Störungen sein wird. Im Lauf des Programms werdet ihr deutliche Verbesserungen im Familienleben feststellen, sowie in den Beziehungen zu Freunden oder bei der Arbeit. Mit Hilfe des Programms arbeitet ihr auch an eurem Selbstbewusstsein, sowie an der Fähigkeit zur schnellen Problemlösung und Entscheidungsfindung.

Wenn du dich während der Beobachtung in deinen negativen Gefühlen gefangen fühlst oder eine andauernde, starke Präsenz von negativen Emotionen wie Traurigkeit, Wut und/ oder Angst spürst, dann kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten. Ein Experte kann dir helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu finden und daran zu arbeiten.

Es wird Momente geben, in denen du nicht motiviert bist und das Programm nicht weiter verfolgen möchtest. Lass dich nicht von diesen Gedanken überzeugen, denn es handelt sich um gedankliche Muster, die keine Veränderung zulassen wollen, denen es darum geht den "status quo " zu erhalten und in der Komfortzone zu bleiben.

Viele Grüße und ich hoffe, dass ihr alle von diesen Übungen profitiert.

Melanie Gramer

Erhöhe deine emotionale Intelligenz (fünfter Teil)

Emotional intelligent zu sein, kann man lernen. Und es lohnt sich, denn dadurch werden unsere Beziehungen zu anderen verbessert, wir erhöhen unsere Stresstoleranz., und beugen Angststörungen und Depression effektiv vor.

Zunächst möchte ich dir zu deiner bereits erfolgreich durchgeführten Arbeit mit dir selbst gratulieren, wahrscheinlich bemerkst du schon die ersten kleinen aber bedeutsamen Veränderungen und glaube mir, das ist erst der Anfang. Diese Woche sind wir in der vorletzten Phase der Selbstbeobachtung. Wir wollen beobachten, wie wir in schwierigen Momenten unseres Lebens handeln und welche "nicht funktionalen" Strategien wir nutzen, um auf negative Emotionen zu reagieren. Eine der typischsten Strategien, die wir in der Regel anwenden, wenn wir keine professionelle Anleitung im Umgang mit Emotionen erhalten haben, ist die Ablenkung. Das heisst, wenn ich gestresst bin, besorgt, wütend usw. suche ich eine andere Aktivität, die meine Aufmerksamkeit erfordert, um dieses Gefühl nicht länger spüren zu müssen.

Typische Aktivitäten, die zur Ablenkung eingesetzt werden:Beziehung stehendes Bild

Fernsehen

Mit dem Partner / Kindern streiten

Lesen

Sport

Putzen/ Arbeit

Essen (vor allem Lebensmittel mit hohem Fett- oder Zuckergehalt)

Das Trinken von Alkohol oder die Einnahme anderer Medikamente oder Drogen

usw.

Diese Strategien lösen das eigentliche Problem nicht, können aber zudem , langfristig schwerwiegende körperliche und / oder psychische Probleme hervorrufen.

Diese Woche wollen wir beobachten, ob und welche Ablenkungsstrategie wir anwenden, wenn wir negative Gefühle zu unterdrücken versuchen.

Wir machen weiter mit der Selbstbeobachtung in kritischen Momenten, d.h. immer dann, wenn wir eine Stimmungveränderung bemerkenExercise Ergebnisbild von glücklich oder neutral zu traurig, ängstlich, wütend usw.. .

Wir stellen uns dann die Frage:

„Was fühle ich jetzt?“

Wir definieren das Gefühl/ die Gefühle , die in diesem Moment präsent sind, identifizieren das Körperteil, in dem wir es spüren, indem wir uns fragen:

„Welcher Teil meines Körpers fühlt “ die Emotion "?

dann beobachten wir unsere Gedanken indem wir uns fragen:

Was denke ich / was habe ich gerade gedacht?“ Dabei versuchen wir immer, uns in die Position eines Beobachters zu versetzen, der weder urteilt noch eingreift, der ausschliesslich beobachtet.

Und jetzt schauen wir auf unser Verhalten, indem wir uns folgende Frage stellen: “ Was tue ich jetzt / was ist meine Verhaltensabsicht?“

Schreiben Sie Ihre Beobachtungen auf.

Wenn du dich während der Beobachtung in deinen negativen Gefühlen gefangen fühlst oder eine andauernde, starke Präsenz von negativen Emotionen wie Traurigkeit, Wut und/ oder Angst spürst, dann kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten. Ein Experte kann dir helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu finden und daran zu arbeiten.

Es wird Momente geben, in denen du nicht motiviert bist und das Programm nicht weiter verfolgen möchtest. Lass dich nicht von diesen Gedanken überzeugen, denn es handelt sich um gedankliche Muster, die keine Veränderung zulassen wollen, denen es darum geht den "status quo " zu erhalten und in der Komfortzone zu bleiben.

Viele Grüße und ich hoffe, dass ihr alle von diesen Übungen profitiert.

Melanie Gramer

Erhöhe deine Emotionale Intelligenz (3. Teil)

In den vergangenen zwei Wochen hast du dich mit der Selbstbeobachtung vertraut gemacht (Teil 1 und Teil 2). In dieser Woche werden wir dieser wichtigen Fähigkeit einen weiteren Aspekt hinzufügen.

Wir werden weiterhin unsere Aufmerksamkeit auf unsere Gefühle richten, wenn wir einen Stimmungswechsel bemerken.

Wir fragen uns dann: „Wie fühle ich mich in diesem Moment?“, Wir definieren unser Gefühl, wie wir das in Teil 1 und 2 gelernt haben Exercise Ergebnisbildund stellen uns jetzt die zusätzliche Frage: “ In welchem Körperteil fühle ich "dieses Gefühl" „Emotion“?“. Dabei ist es wichtig, die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Teile des Körpers zu richten und die Frage mehrmals zu wiederholen, bis du den Ort gefunden hast.

Dieser Teil der Übung kann anfangs schwierig sein, weil wir nicht gewohnt sind Gefühle als körperliche Empfindungen wahrzunehmen. Aber genau das wollen wir erkennen, nämlich, dass unser Körper physisch auf jede Emotion reagiert. Im Moment ist es nicht wichtig die Empfindung näher zu erforschen, sondern einfach nur ihr Vorhandensein an einem bestimmten Ort im Körper bewusst wahrzunehmen. Jedes beliebige Körperteil kommt als Ort unserer Emotion in Frage , allerdings reagieren bestimmte Teile des Körpers, mit höherer Wahrscheinlichkeit öfter als andere, so sind zum Beispiel der Kopf, der Hals, der Magen, sowie Schultern und Rücken besonders häufig betroffen.

 

Körper resultierende Bild da vinci

Mit dieser Übung lernt ihr euch langsam immer mehr selbst kennen, und Wissen ist Macht. Ihr seid die Einzigen, die Zugang zu eurem Innenleben habt. Auch Psychologen sind letztendlich auf die Selbstbeobachtungsgabe ihrer Klienten angewiesen um an relevante Informationen über die Person zu gelangen. Ihr werdet bemerken, dass die regelmässige Selbstbeobachtung zu bedeutsamen Veränderungen in eurem Leben führen wird, schon allein deswegen, weil eine negative Emotion nicht die gleiche Macht über euch hat, wenn sie unter eure eigene "Überwachung" gestellt wird. Das bedeutet dennoch nicht, dass ihr versuchen sollt, die negativen Gefühle zu verändern, wir sind erst in der Vorbereitungsphase und haben diesen Punkt noch nicht erreicht. Manipulationsversuche der eigenen Gefühle, ohne die nötige Entwicklung durchlaufen zu haben, können negative Konsequenzen haben und die Gefühle selbst verstärken anstatt sie zu reduzieren.

Wenn du dich während der Beobachtung in deinen negativen Gefühlen gefangen fühlst oder eine andauernde, starke Präsenz von negativen Emotionen wie Traurigkeit, Wut und/ oder Angst spürst, dann kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten. Ein Experte kann dir helfen, die zugrunde liegenden Ursachen zu finden und daran zu arbeiten.

 

 

Ich wünsche euch eine glückliche Woche und ich hoffe, dass ihr die positiven Auswirkungen der Übungen in allen Lebensbereichen spüren werdet..

 

Melanie Gramer

Erhöhe deine Emotionale Intelligenz (2. Teil)

In der ersten Woche habt ihr eure Aufmerksamkeit auf eure Gefühle gelenkt, die in jedem beliebigen Moment präsent sind. Vielleicht habt ihr festgestellt, dass es nicht immer einfach ist, die unterschiedlichen Emotionen zu identifizieren und definieren. In der zweiten Woche werden wir mit einer leicht modifizierten Übung fortfahren. Während ihr in der vergangenen Woche daran gearbeitet habt, die Aufmerksamkeit auf eure Gefühle zu lenken, wollen wir jetzt lernen, die emotional kritischen Momente zu erkennen.
Deshalb wenden wir die folgende Frage „Wie fühle ich mich in diesem Moment?“ jetzt ausschliesslich in Momenten an, in denen Exercise Ergebnisbildwir eine Stimmungsänderung bemerken, das heisst, wenn zum Beispiel plötzlich ein negatives Gefühl auftritt und sich meine Stimmung von freudig, positiv oder neutral in traurig, wütend, oder ängstlich o. a. umschlägt.

Es ist nicht einfach genau diesen Moment zu bemerken und sich die Veränderung bewusst zu machen, aber deshalb üben wir.

Bei der Definition deines Gefühls kannst du aus einer breiten Palette an Emotionen auswählen, hier ein paar Anregungen:

Plutchik Bilder gefühle

Denk daran, dass wir die Momente der Stimmungsveränderung lediglich erkennen und das Gefühl benennen wollen. Es geht nicht darum, dich dafür zu verurteilen, was du fühlst oder dieses Gefühl zu verändern.

Mach weiter und bleib dran und bald wirst du die Vorteile der emotionalen Intelligenz in deinem Leben bemerken und auskosten.

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Emotionen dich überfluten oder deine ganze Energie aufsaugen, wenn du das Gefühl hast, ständig traurig, wütend oder ängstlich zu sein, bitte kontaktiere mich oder einen anderen Psychologen oder Psychotherapeuten. Es gibt aktuell viele wirksame Therapien, die dir helfen können..

Melanie Gramer

Übung zur Steigerung des Selbstbewusstseins

Diese Übung wird dir helfen, dich in die eine Beobachtungsposition deiner Selbst zu versetzen. Je mehr wir uns objektiv beobachten,
desto mehr erfahren wir über uns, was zu einer immer mitfühlenderen und liebevolleren Haltung gegenüber uns selbst führt und sich dadurch positiv auf unser Selbstwertgefühl und unser Wohlbefinden auswirkt

Am besten ist es die Übung zuvor mehrmals zu lesen, um dich später gedanklich leiten zu können ohne den Text anzuschauen.

Durchatmen Ergebnisbild

Setze dich bequem auf einen Stuhl oder lege dich auf ein Bett / eine Couch oder den Boden. Schließ jetzt deine Augen und atme dreimal tief ein und aus .

Nimm dir einen Moment, um den Puls in deinen Händen und deinen Herzschlag in der Brust zu spüren.

Achte darauf, wie sich dein Brustkorb beim Einatmen hebt und beim Ausatmen wieder senkt.

Gehe gedanklich durch alle Körperteile und bemerke, ob sie angespannt sind .

Trete jetzt in Gedanken drei Schritte hinter dich und beginne dich zu beobachten ohne dabei etwas zu denken oder zu urteilen. Betrachte deine körperlichen Empfindungen, deine Haltung, die Gefühle und schließlich die Gedanken, die in diesem Moment vorhanden sind. Seidir bewusst, dass du entscheiden kannst, ob du dich von ihnen vereinnehmen lässt oder erneut in die Position des Beobachters zurückkehrst.
Wiederhole gedanklich dreimal den folgenden Satz: „Ich bin der Beobachter meiner Gefühle und Gedanken.“

Atme erneut dreimal tief ein und aus und öffne dann die Augen.

Wenn du gerne eine professionelle Hilfestellung zum Thema Achtsamkeit und Selbstbewusstsein in Anspruch nehmen möchtest, nimm Kontakt mit mir auf.. Es würde mich freuen, dich unterstützen zu können.

Und vergiss nicht geduldig und sanft mit dir selbst umzugehen, denn wo du jetzt bist ist der Beginn von dem, was du sein möchtest. Verstehe deinen aktuellen Moment als Ausgangspunkt auf deiner Reise zu dir selbst.

Melanie Gramer